29.4.2017
Samstag im betahaus
Der zweite Tag ist unser Community-Tag und Community-Tag bedeutet, dass wir euch alle dabei haben wollen: die Mitglieder aus den OK-Labs, Vertreterinnen von NGOs sowie aus Politik und Verwaltung. 
            
            Für jeden Hintergrund sind Ausgangspunkte dabei: Wir bieten Vorträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, aktuellen politischen Herausforderungen und »Lessons Learned« bei der Datenaufbereitung, Workshops zu Wahl- und Nahverkehrsdaten, Wikidata und Sensoren, die Datenklinik und einen Design-Beratungs-Crashkurs- und noch viel mehr. Nämlich alles, was ihr wollt-  in den Barcamps (die wir am morgen gemeinsam organisieren).
            Die Registrierung ist um 10. Richtig los geht es um 11. (Man kommt im besten Fall irgendwann dazwischen an.)
 
            Hier nochmal die Adresse: 
            Prinzessinnenstrasse 19-20, 10969 Kreuzberg Berlin
                        Durch finanzielle Transparenz öffentlicher Ausgaben kann die Rechenschaftspflicht von Politikern gestärkt werden. In ihrem Workshop zeigen euch Anna Alberts  und Michael Peters  den Fortschritt der Neuauflage von OffenerHaushalt.de. Anhand beispielhafter Daten wird interaktiv gezeigt wie man Haushaltsdaten visualisieren kann. Außerdem wird mit den Teilnehmern erarbeitet wie man die Funktionalität des Portals verbessern kann. 
                        Für wen: Entwicklerinnen mit Vorkenntnissen 
                        Form: Workshop
                        Benötigtes: Notebook
                        Thematik: Haushaltsdaten, Transparenz, Politik
                        
                        Das OK Lab Stuttgart widmet sich mit dem Citizen Science Projekt luftdaten.info der Feinstaubmessung. Wir installieren selbst gebaute Messgeräte an der Außenwand des Hauses. Aus den übermittelten Daten generiert luftdaten.info eine sich ständig aktualisierende Karte für die gesamte Region. So wird Feinstaub sichtbar… Jeder kann mitmachen. Wie zeigt euch Jan Lutz.  Wir wollen ganz viele Sensoren in Deutschland und der Welt haben, offene Daten für jeden, das ist #opendata
                        
 
                        Für wen: Alle 
                        Form: Workshop
                        Benötigtes: Nichts. Bausätze werden gestellt.
                        Thematik: Civic Tech, Umwelt
                        
                        Die Daten sind da, die Seite ist live, aber es kommen keine User? In diesem »Kommunikation 101« geht es darum, Geschichten zu finden, zu schreiben und an die Öffentlichkeit zu tragen. In Kleingruppen wird Eileen Wagner mit Euch Eure Projekte Geschichten ausarbeiten, die ihr als Basis für Outreach und Fundraising benutzen könnt. Am besten bringt ihr gleich Euer Projekt mit!
                        
 
                        Für wen: Alle 
                        Form: Workshop
                        Benötigtes: Projekte
                        Thematik: Fundraising, Civic Tech
                        
                        Wie entstehen eigentlich Daten? Wie wird aus einem physischen Ereignis ein elektronischer Zahlenwert? Und wie können wir damit unsere Umwelt erforschen?
                        Diesen Fragen geht Maximilian Voigt  mit Euch auf den Grund und baut zusammen mit Euch eine Messstation zur Erfassung des »Arbeitsklimas«. Dazu verwendet ihr einen mit Sensoren ausgestatteten Mikrocontroller. Nach dem Workshop seid ihr in der Lage, damit selbstständig Daten zu sammeln.  
                        
 
                        Für wen: Alle mit Interesse an Elektronik
                        Form: Workshop
                        Benötigtes: Notebook
                        Thematik: Elektronik, Physical Computing
                        
                        ...oder das Analysieren und Visualisieren mit Digital Humanities-Tools 
 
 Offene Daten sind nicht nur bei Zahlen und Tabellen wichtig, auch Texte lassen sich mit strukturieren Formaten neu erschließen. Mit Beispielen und Online-Tools aus den Digitalen Geisteswissenschaften (»Digital Humanities«) experimentiert Daniel Burckhardt mit Euch die Analyse und Visualisierung von Texten.
                        Vorwissen: keines
                        Form: Workshop
                        Benötigtes: Notebook
                        Thematik: Digital Humanities, Textanalysen, Visualisierung
                        
                        Im Workshop werdet ihr basierend auf freiem Wissen Karten, Graphen und andere Datenvisualisierungen erstellen. Es wird erklärt, wie ihr mithilfe von SPARQL jede Information von Wikidata durchsuchen und Listen erstellt könnt wie die Liste der Erfinder, die von ihren eigenen Erfindungen umgebracht wurden oder die Liste mit den größten Städten mit Bürgermeisterinnen. 
                        Vorwissen: vorteilhaft
                        Form: Workshop
                        Benötigtes: Notebook
                        Thematik: Wikidata, SPARQL, Datavis
                        
                        In Ratsinformationsinformationssystemen schlummert die politische Diskussion und Entscheidungsfindung der kommunalen politischen Gremien der Kommunen. Wenn man also Transparenz schaffen will, selbst aktiv werden will oder auch faktenbasierte Bürgerbeteiligung machen will, dann will man da dran. Aber wie?
                        Hierzu hat ein OKF-Team in drei Jahren Arbeit die JSON-Schnittstelle OParl entwickelt und im Sommer 2016 veröffentlicht. Drei große Hersteller sind aktuell kurz vor Fertigstellung des Modules, was bedeutet: schon 2017 wird es eine Reihe von Kommunen geben, die ihre Daten via OParl veröffentlichen. Für uns bedeutet das: wir haben die Basis für spannende Anwendungen, die ein mal geschrieben für viele Städte funktionieren. Um dies zu unterstützen, wollen wir vom OParl-Team einen Einblick in die Schnittstelle und die Hintergründe geben.
                        
 
                        Für wen:  Entwicklerinnen, Interface-Designerinnen, kommunalpolitisch Interessierte, politische Entscheidungsträgerinnen 
                        Form: Workshop
                        Benötigtes:Kreativität, ein Notebook für den technischen Teil
                        Thematik: Kommunalpolitik, Transparenz, Schnittstelle
                        
                        Daten sind nur dann wirklich offen, wenn jeder mit ihnen arbeiten kann – vom Informatikstudent über den Verwaltungsmitarbeiter bis hin zum interessierten Bürger mit wenig Technikkenntnissen. Im Workshop zeigt Christina Schönfeld von unserem Sponsor OpenDataSoft, wie man mit minimalem Aufwand ein Datenportal erstellt. Ihr lernt, wie ihr mit wenigen Klicks Daten visualisiert, in Schnittstellen (APIs) wandelt, mit weiteren Datensätzen kombiniert und auf Webseiten einbindet, um Dashboards und Datengeschichten zu erstellen.
                        
 
                        Für wen:  Verwaltungsmitarbeiter, kommunalpolitisch Interessierte, Entwicklerinnen 
                        Form: Workshop
                        Benötigtes:Notebook
                        Thematik: Open Data, Visualisierungen, APIs
                        
                       Die Freie und Hansestadt Hamburg gilt unter den Städten und Metropolen national und international als eine Vorreiterin der Digitalisierung. Der Impulsvortrag stellt die Hamburger Strategie zur Digitalen Stadt vor, thematisiert die Strukturen und die Organisation zur Umsetzung und berichtet von laufenden Projekten und deren Herausforderungen. Der Vortrag greift zudem aktuelle Fragen der Regulierung der Digitalen Stadt auf, etwa zum Datenschutz und zum sogenannten Dateneigentum.
                        Für wen: Alle 
                        Form: Projektvorstellung & Diskussion
                        Benötigtes: Nichts.
                        Thematik: Open Data, E-Government
                        
                        Schulen sind Orte in den gesellschaftliche Transformation stattfinden kann. Wie wir mit der Datenschule Infos zu über 30.000 Schulen aus 16 Bundesländern gesammelt haben und was es bei digitalen Projekten im Bildungsbereich alles zu beachten gilt, erfahrt ihr in unserem Workshop. Neben unseren »Lessons Learned« freuen wir uns gemeinsam mit euch zu diskutieren, wie Daten das Schulsystem transparenter machen können.
                        Für wen: Alle 
                        Form: Projektvorstellung & Diskussion
                        Benötigtes: Nichts.
                        Thematik: Open Data, Data Literacy, Bildung
                        
                        2017 ist Wahljahr und viele tolle Ideen und Prototypen sind in den letzten Monaten rund um das Thema Wahldaten entstanden. In dem Workshop wollen wir aus unserem Wahl-Projekt mit der Datenschule berichten und mit euch neue Ideen entwickeln, was für digitale Projekte für die BTW17 es in Deutschland braucht. 
                        Vorwissen: keines
                        Form: Projektvorstellung / Diskussion
                        Benötigtes: Nichts.
                        Thematik: Open Data, Bundestagswahl, Politik
                        
                        Informationsfreiheit für politische Arbeit nutzen! Auskunftsgesetze geben allen Menschen in Deutschland und auf EU-Ebene das Recht, Informationen wie Verträge, Briefwechsel oder Gutachten vom Staat zu bekommen. Wie man dieses Mittel so einsetzen kann, dass man damit Kampagnen starten und AnhängerInnen einbinden kann, zeigt euch Arne Semsrott.
                        
                        Für wen: Alle 
                        Form: Vortrag / Workshop
                        Benötigtes: Notebook
                        Thematik: Informationsfreiheit, Transparenz, Politik
                        
                                Bring your own Data! Ihr wollt ein digitales Projekt umsetzen, wisst aber nicht wie? In der Datenklinik der Datenschule beraten wir euch zu Projektplanung, spannende Datensätze und einem ethischen Umgang mit Informationen in der digitalen Welt.
                                Für wen: Anfänger & NGOs 
                                Form: Beratung
                                Benötigtes: Datensätze, Ideen, Fragen
                                Thematik: Data Literacy
                            
                                DB Open Data beantwortet Euch alle Fragen rund um die bereits geöffneten Datensätze wie dem Streckennetz, den Stuttgart 21 Geodaten oder den Sensordaten der Seefrachtcontainer oder weiteren gewünschten Datensätzen.
                            
Euch fehlt was im Programm und ihr wollt ein eigenes Barcamp starten? Klasse. Zögert nicht und plant eins. Ihr wisst nicht, was ein Barcamp ist? Hier wird es erklärt.
Ab 19 Uhr öffnen wir die Tore zum Hinterhof, machen Musik an und beleuchten die Diskokugel. Weiter gehackt werden kann dann aber auch noch.
